Vor 80 Jahren – Die Befreiung von Auschwitz

Überlebende Häftlinge vor dem berüchtigten Tor von Auschwitz im Februar 1945.
Nach der Befreiung wurden die Massengräber geöffnet.
Eine hölzerne Baracke in Auschwitz II-Birkenau kurz nach der Befreiung.

Vor 80 Jahren, am Samstag, den 27. Januar, betraten sowjetische Soldaten den Lagerkomplex Auschwitz. Ihnen begegneten nur etwa 7.000 lebende Häftlinge, die zurückgelassen wurden. Die wenigsten von ihnen waren noch im Stande, sich fortzubewegen.  Alle übrigen Häftlinge wurden evakuiert, dies hatte bereits am 17. Januar begonnen.  Die meisten von ihnen wurden zu Fuß in Richtung Westen getrieben, später wurden sie in Güterzüge verfrachtet. Für sie begann eine Odysee, die nur wenige überlebten. Auch die Vernichtungsanlagen wurden bis wenige Tage vor dem Einmarsch der Rotarmisten von der SS zerstört. Die menschlichen Überreste, die die Soldaten trotzdem fanden, gaben ihnen jedoch Anlass zum Schaudern.

Auschwitz war das größte deutsche Vernichtungs- und Konzentrationslager im Zweiten Weltkrieg. Hier wurden schätzungsweise mindestens 1,1 Millionen und bis zu 1,5 Millionen Menschen ermordet. Auschwitz war nicht nur ein Vernichtungszentrum der Nationalsozialisten, dort fanden auch Zwangsarbeit und tödliche Experimente an Menschen statt.

Nach der Befreiung baute die Rote Armee ein Lazarett für die verbliebenen Häftlinge auf. Viele von ihnen starben noch nach der Befreiung, da sie zu schwach waren oder bei ihrer Pflege Fehler unterliefen. Später entstand ein Lager für deutsche Kriegsgefangene. Schon 1947 wurde schließlich eine Gedenkstätte in Auschwitz eingerichtet, die bis heute das Erbe des Lagers betreut. Seit 1996 ist der 27. Januar nicht nur internationaler, sondern auch deutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Damit soll der Tag auch gleichzeitig an die Verbrechen gegen so verschiedene Opfer wie Zwangsarbeiter oder politisch Verfolgte erinnern, was auch auf Kritik stößt. Die Bezeichnung Holocaust-Gedenktag greift jedenfalls zu kurz, da verschiedenste Opfergruppen ausgeblendet werden.

Anmerkungen

Wer sich noch weiter zu den Hintergründen der Befreiung und des Gedenktages informieren möchte, kann dies hier tun: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/558759/27-januar-gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus/

Die Informationen in diesem Post stammen aus dem Buch „Auschwitz“ von Sybille Steinbacher im C.H.Beck Verlag.

Abbildungen

Titelbild: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Child_survivors_of_Auschwitz.jpeg

Abb. 1: https://edition.cnn.com/2025/01/27/world/gallery/auschwitz-liberation-anniversary/index.html

Abb. 2: https://edition.cnn.com/2025/01/27/world/gallery/auschwitz-liberation-anniversary/index.html

Abb. 3: https://www.auschwitz.org/en/liberation-of-kl-auschwitz-80/photo-gallery-80/